Wenn Du Deine Homepage optimal gestalten und aufbauen möchtest, wirst Du bestimmt schon mal auf den Begriff „Canonical Tag“ gestoßen sein. Doch was genau ist ein Canonical Tag und wann wird er verwendet?
Was ist ein Canonical Tag und wann wird er benötigt?
Inhaltsverzeichnis
Bei manchen Homepages kann es vorkommen, dass es einen sogenannten “Duplicate Content” gibt.
Das geschieht zum Beispiel, wenn mehrere URLs auf die selbe Seite führen:
Zur Erklärung:
Es ist also egal, welche der Domains man eingeben würde, man würde immer auf die Startseite Deiner Homepage gelangen.
Oft kommen solche Dopplungen der URL in Onlineshops vor. Dort sind die Produkte nach verschiedenen Kategorien sortiert, wie der Farbe, Größe, Marke, Material, oder nach Preis. Wählst Du beim Filter eine bestimmte Größe aus, wird Dir das Produkt auch in der gewünschten Größe angezeigt.
Da es aber dieses Produkt noch in verschiedenen Größen gibt, entsteht ein doppelter Content.
Auch wenn es Deine Seite zusätzlich als PDF-Version (oder andere Versionen) gibt, sodass sie als Druckversion dient, ist der Inhalt identisch.
Auch in diesem Fall handelt es um einen Duplicate Content.
Du solltest auch kontrollieren, ob es von Deiner Seite verschiedene https-Varianten gibt, die immer auf die selbe Seite führen könnten.
Das Problem an dieser Stelle ist, dass der doppelte Inhalt von Google erkannt und abgestraft wird.
Das kann soweit gehen, dass die Domain schlechter gerankt wird, oder im schlimmsten Fall, dass Deine Website gar nicht mehr bewertet wird.
Hier kommt der Canonical Tag zum Einsatz. Dieser Tag definiert Deine Originalseite und zeigt den Google-Crawlern an, dass nur diese Seite beachtet werden soll.
Wie setzt Du den Canonical Tag ein?
Den Canonical Tag setzt Du im Header der entsprechenden Website ein. So wird er später vom Crawler entdeckt, bleibt für Deine User aber unsichtbar.
Möchtest Du zum Beispiel nun, dass die User nur noch über die eigentliche Domain auf Deine Startseite gelangen, so gibst du diesen Befehl im Header ein.
Das sieht dann wie folgt aus:
<link rel= „canonical“href= „https://hahn-david.com”/>
Machst Du das Ganze für deine Produkte, sieht das so ähnlich aus:
<link rel= „canonical“href= „https://hahn-david.com/ProduktXY.html”>
Es ist wichtig, dass Du den Tag wirklich vollständig eingibst. Andernfalls kann es für die Crawler zu Fehlinterpretationen kommen, sodass Du abgestraft wirst.
Ratgeber klärt endlich auf! Die 7 Gründe warum 98,7 % aller Webseiten kein Geld (im Internet) verdienen, warum Deine Webseite zu wenig Besucher hat und Du nicht unter den Top 3 bei Google rankst...
Was ist zu beachten?
Einen Canonical Tag zu setzen, kann Dir sehr helfen. Du solltest allerdings darauf achten, dass Du genau kontrollierst, wann Du diesen Tag einbringst.
Denn wenn Du diese Funktion falsch anwendest, kann es passieren, dass die Suchmaschinen deine Website gar nicht mehr indexieren.
Das bedeutet für Dich, dass Du und die URL von Usern nicht mehr gefunden wird und somit Dein Umsatz sinken wird.
Daher achte auf jeden Fall darauf, ob in Deinem Fall ein Canonical Tag die richtige Wahl ist.
Wichtig ist auch, dass Du pro Seite nur einen Canonical Tag einsetzen darfst.
Hast du bereits einen „No-Index-Meta-Tag“ auf dieser Seite eingefügt, kannst Du keine Canonical Tags hinzufügen.
Die Seite würde durch den zuvor gesetzten Meta-Tag nicht gefunden werden und somit auch nicht im Google-Index aufgenommen werden können.
Damit es Dir anfangs etwas leichter fällt, so etwas einschätzen zu können, findest Du anschließend ein paar Dinge, die Du vorab kontrollieren solltest:
- Handelt es sich bei den URLs wirklich um einen Duplicate Content?
- Ist vielleicht bereits ein Canonical Tag vorhanden?
- Hast Du zuvor einen „Noindex-Meta-Tag“ (oder andere Meta-Tags) platziert?
- Möchtest Du wirklich diese Seite mit einem Canonical Tag versehen?
- Wurde der Tag vollständig und fehlerfrei eingesetzt? (Siehe oben)
- Steht der Canonical Tag im Head-Bereich der Seiten und nicht im Body-Bereich?
- Ist die Website auch erreichbar? (Kein 404-Fehler)
Beachtest Du alleine schon diese Punkte, wird Dir das richtige Einsetzen eines Tags schnell und ohne Probleme gelingen.
Fazit
Kontrolliere stets, ob Du auf Deiner Website Unterseiten (URLs) mit Duplicate Content hast.
Hierzu kannst Du auch verschiedene SEO Tools nutzen, wie den Duplicate Content Checker.
Dadurch hast Du eine schnelle und exakte Angabe, ob auch bei Dir doppelter Content vorkommt.
Ist das der Fall, ist es sehr sinnvoll einen Canonical Tag zu setzen.
Somit können die Seiten von Google richtig ausgelesen werden.
Nur so kann Deine Homepage ein gutes Ranking bei den Suchmaschinen erzielen und einen qualitativen Mehrwert für die User bieten.
Trotzdem ist es wichtig, darauf zu achten, wie sinnvoll ein solcher Tag wäre.
Überprüfe genau, ob es sich wirklich um einen doppelten Inhalt handelt.
Nutze dazu ruhig die vorhin von uns erwähnten Tipps, somit wird Dir das Einbinden eines Canonical Tags viel leichter fallen 🙂